0-Gast

In Kürze

2021-04-15T09:00:00
2021-04-20T09:00:00
09:00

Datum
15.04.2021

Uhrzeit
09:00 - 12:30

09:00 - 12:30

Kurscode
1/1508

Teilnahmegebühr
380.00€

Anmeldeschluss
08. April 2021

Ort
Unternehmerverband Südtirol

Stefanie Barcatta

Stefanie Barcatta

CTMOrganisator
CTM GmbH Srl

Kursreferent: Elisabetta Bartocci (e.bartocci@unternehmerverband.bz.it)

Risikomanagement im Projektmanagement

Einloggen

Eine Anmeldung zu diesem Kurs ist leider nicht mehr möglich

Es tut uns leid, aber der Anmeldeschluss für diesen Kurs ist abgelaufen.

Zielgruppe(n)

nur für Mitgliedsfirmen des Unternehmerverbandes Südtirol

Projektleiter, die sich die Tools für professionelles Projektrisikomanagement aneignen möchten.

Voraussetzungen

Erfahrung im klassischen Projektmanagement

Ziele

Aufbau und Überwachung eines effektiven Risikomanagements im Projekt, um Abweichungen von den Projektzielen so gering wie möglich zu halten und deren Auswirkungen zu minimieren.

Inhalt

Auf der Grundlage internationaler Standards werden die Teilnehmer in diesem Seminar die Gelegenheit haben, sich mit den Hauptaspekten des Projektrisikomanagements in einem operativen Ansatz zu befassen, und zwar durch die Phasen der Analyse, Bewertung, Behandlung und Überwachung des Risikos selbst.

Grundbegriffe des Projektmanagements
•    Projekt und Projektmanagement
•    Projektmanagement-Variablen
•    Rollen und Verantwortlichkeiten im Projekt
•    Die Phasen des Projektmanagements

Analyse des Projektumfelds
•    Analyse von externen Faktoren, die das Projekt beeinflussen, wie z.B. Risiken oder Chancen
•    Identifizierung interner und externer Interessengruppen, Bewertung ihrer Bedürfnisse und Erwartungen und Ermittlung der zu ihrer Erfüllung zu ergreifenden Maßnahmen

Risikoanalyse und -bewertung von Projekten
•    Identifizierung von Projektrisiken
•    Risikobewertung auf der Grundlage internationaler Standards
•    Risikoklassifizierung nach Norm
•    Identifizierung von präventiven und reaktiven Maßnahmen zur Risikoeindämmung
•    Definition eines Entscheidungsprozesses, der bei unvorhergesehenen Ereignissen oder Situationen, die vom Plan abweichen, aktiviert wird

Risikobehandlung und -überwachung in der Umsetzungsphase
•    Kontrolle der Entwicklung der in der Initialisierungsphase identifizierten Risiken und Identifizierung neuer Bedrohungen
•    Kontrolle der korrekten Anwendung von Eindämmungsmaßnahmen
•    Management von Restrisiken
•    Eskalation kritischer Situationen

Beispiele aus der Praxis und Anwendungsübungen
 

Stundenplan

1 Tag (7 Stunden)

15. + 20. April 2021

von 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr
 

Teilnahmebestätigung

Jeder Teilnehmer, der mindestens 85% der Gesamtstunden besucht hat, erhält am Ende der Ausbildung eine Teilnahmebestätigung.

Nützliche Infos

Dieser Betrag kann für Fondimpresa-Mitglieder über das „Betriebliche Schulungskonto“ gefördert werden. 
Mitglieder des Unternehmerverbandes können für die Erstellung des Ansuchens um Unterstützung beim CTM anfragen.


Eine Anmeldung zu diesem Kurs ist leider nicht mehr möglich

Es tut uns leid, aber der Anmeldeschluss für diesen Kurs ist abgelaufen.

Weitere aktuelle Kurse

default-kurse
Digitalisierung und Innovation
Plätze frei
28.05.2025
Deutsch
15:00
Die Cyber-Richtlinie NIS2 – Die Fakten in 2 Std. für Südtiroler CEOs

Zielgruppe(n)

nur für Mitgliedsfirmen des Unternehmerverbandes Südtirol

Accounting
Controlling, Finanzwesen (Legacy), Verwaltung, Recht (Legacy)
Plätze frei
02.07.2025
Italienisch
08:30
COME EFFETTUARE IL CONTROLLO DI GESTIONE - Dai sistemi di contabilità analitica e budget ad una moderna cultura del controllo

Destinatari

Riservato alle aziende associate a Confindustria Alto Adige

Cyber Security
ICT (Legacy), Digitalisierung und Innovation
Plätze frei
16.05.2025
Deutsch
08:30
Cyber- Security nach NIS2: aus der Praxis für die Praxis

Zielgruppe(n)

nur für Mitgliedsfirmen des Unternehmerverbandes Südtirol
Destinatari - Zielgruppe