0-Anonimo

In sintesi

2026-05-07T08:30:00
2026-05-08T08:30:00
08:30

Data
07.05.2026

Orario
08:30 - 17:30

08:30 - 17:30

Codice corso
1/12173

Quota partecipazione
570,00€

Termine per la registrazione
05. Maggio 2026

Luogo
Unternehmerverband Südtirol - Schlachthofstr. 57 - 39100 Bozen

Dieter Haas

Dieter Haas

Coaching und Schulungen für Strategie- Projekt- & Prozessmanagement

CTM GmbH Srl

Kursbetreung: Martina Gufler
m.gufler@confindustria.bz.it

Grundlagen des Prozessmanagements

accedi

Zielgruppe(n)

nur für Mitgliedsfirmen des Unternehmerverbandes Südtirol
Mitarbeiter/innen aus dem mittleren Management, angehende Qualitätsmanagement-Verantwortliche und Führungskräfte, die Verantwortung für betriebliche Abläufe tragen und deren Effizienz, Qualität und Effektivität verbessern möchten.

Voraussetzungen

Der Kurs ist für leicht Fortgeschrittene, aber auch Einsteiger konzipiert, welche noch keine weitreichende Erfahrung mit systematischer Prozessorganisation gesammelt haben.
Vorausgesetzt wird ein grundlegendes Verständnis für betriebliche Abläufe und die Bereitschaft, Prozesse kritisch zu hinterfragen und zu analysieren.
Idealerweise skizzieren und analysieren die Teilnehmer/innen vorab einen typischen Prozess aus ihrem Verantwortungsbereich, wir gehen dann im Kurs darauf ein.
Zum Kurs sollte ein Laptop mit den gängigen Office-Programmen mitgebracht werden.

Ziele

Die Teilnehmenden erhalten ein Grundverständnis für Prozess- und Qualitätsmanagement und deren Bedeutung für effizientes Arbeiten. Sie lernen, Prozesse zu definieren, zu analysieren, Schwachstellen aufzudecken und gezielt zu optimieren. Mit praktischen Methoden und Werkzeugen können sie künftig Abläufe besser steuern, messbare Ergebnisse erzielen und so zur kontinuierlichen Verbesserung in ihrer Organisation beitragen.
Fallbeispiele und sofort anwendbare Werkzeuge geben dabei Sicherheit beim Einstieg.

Inhalt

1)    Grundlagen
•    Was sind Prozesse und wie wirken sie im Unternehmen?
•    Ziele und Bedeutung von gelenkten Prozessen
•    Akteure
•    Kritische Erfolgsfaktoren
2)    Ganzheitliches Prozessdenken
•    Prozesslandschaft und Wertschöpfungskette
•    Lebenszyklus des Geschäftsprozessmanagements
•    Prozessorientiertes Qualitätsmanagement (ISO)
•    Die Kundenperspektive
3)    Methoden und Werkzeuge
•    Prozessdarstellung
•    Monitoring & -Steuerung
•    Analyse und -Bewertungsmethoden
•    Optimierungswerkzeuge
4)    Praktische Anwendungsmöglichkeiten

Methodisch kommen in der Fortbildung unterschiedliche Ansätze zur Anwendung: interaktiver Vortrag, 
Diskussion, Fallstudien, Praxisbeispiele und gerne auch die Aufarbeitung von realen Fragestellungen.
 

Stundenplan

1,5 Tage (12 Stunden)    

07/05/2026
von 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr

08/05/2026
von 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr
 

Teilnahmebestätigung

Jeder Teilnehmer, der mindestens 85% der Gesamtstunden besucht hat, erhält am Ende der Ausbildung eine Teilnahmebestätigung.

Nützliche Infos

Der/Die zweite Teilnehmer/in desselben Unternehmens erhält einen Preisnachlass von 10%. Bei der Anmeldung einer 3. Person gewähren wir für diese einen Preisnachlass von 20%!

Dieser Betrag kann für Fondimpresa-Mitglieder über das „Betriebliche Schulungskonto“ gefördert werden. 
Mitglieder des Unternehmerverbandes können für die Erstellung des Ansuchens um Unterstützung beim CTM anfragen.
Die Kursgebühr enthält auch die Kosten für das Mittagessen


Upload documenti

  • CTM_Kursbeschreibung_Prozessmanagement.pdf
  • Altri corsi attuali

    Prozessmanagement
    Leadership, strategia
    Posti liberi
    17.09.2026
    Italienisch
    08:30
    Business Process Management

    Destinatari

    Solo per soci di Confindustria Alto Adige

    Prozessmanagement
    Leadership, strategia
    Posti liberi
    07.05.2026
    Deutsch
    08:30
    Grundlagen des Prozessmanagements

    Zielgruppe(n)

    nur für Mitgliedsfirmen des Unternehmerverbandes Südtirol

    Macchine
    Salute e sicurezza sul lavoro
    Posti liberi
    10.12.2025
    Italienisch
    16:00
    Introduzione Nuovo Regolamento macchine 2027" 2023/1230 (regolamento macchine che sostituirà l'attuale Direttiva Macchine 2006/42/CE) WEBINAR GRATUITO

    Destinatari

    Riservato alle aziende associate a Confindustria Alto Adige