0-Gast

Rundschreiben

Der Unternehmerverband Südtirol stellt seinen Mitgliedsunternehmen ein professionelles Team von spezialisierten Beratern zur Verfügung. In dieser Sektion finden Sie alle von unseren Expertinnen und Experten verfassten News zu aktuellen Themen. Der Zugriff ist den Mitgliedsunternehmen vorbehalten.

Schlüsselwort suchen
Thema wählen
von ...
bis ...
  • Lohnsteuern – Vereinheitlichte Bescheinigung 2016

    Der Arbeitgeber muss die "Vereinheitlichte Bescheinigung" innerhalb 28. Februar des Jahres, welches auf jenes folgt, in dem die Einkommen erzielt worden sind, bzw.

  • INPS/NISF: Ordentliche Lohnausgleichskasse

    Das NISF erinnert daran, dass die Anträge um Zulassung zur ordentlichen Lohnausgleichskasse seit 1. Jänner 2016, nach Maßgabe von Art. 16, 2. Absatz, des GvD Nr.

  • Beitragssenkung ("decontribuzione") auf die zweite Verhandlungsebene. Anweisungen des INPS/NISF.

    Die zur Vergünstigung zugelassenen Arbeitgeber müssen die entsprechenden Verrechnungen innerhalb 16. April 2016 durchführen.

  • Selbstberechnung der Prämie INAIL 2015/2016: Ratenzahlung und Zinsrechnung

    Für diejenigen, die den Ratenbetrag der Selbstberechnung der Prämie mit Fälligkeit am 16. Februar 2016 benutzen, liefert das INAIL mit der operativen Anleitung vom 22. Jänner 2016 folgende Koeffizienten: Raten Verfallsdatum Zahlungstermin Beizähle zur Berechnung der Ratenbetrag 1.

  • Konventionallöhne 2016 für Arbeitnehmer, die in nicht vertragsgebundenen Ländern tätig sind und die operativen Anleitungen von NISF.

    Die Notverordnung Nr. 317 vom 31. Juli 1987 (umgewandelt mit Änderungen vom Gesetz Nr. 398 vom 3.

  • Arbeitslosenunterstützung NASPI und gelegentliche geringfügige Zusammenarbeit

    Art. 48, Absatz 2 vom GvD Nr. 81/2015 legt fest, dass die Arbeitslosenunterstützung NASPI und die Lohnausgleichszahlungen mit den Löhnen für gelegentliche geringfügige Zusammenarbeit im Höchstmaß von € 3.000,00 pro Jahr zur Gänze kumulierbar sind. Punkt 9.2 des NISF Rundschreibens Nr.

  • Wirtschaftsabteilung der Landesverwaltung: Neue Kompetenzen

    Es handelt sich dabei um folgende Aufgaben: -Erwerb, Bau, Umbau, Nutzung und Verwaltung von Liegenschaften für angesiedelte bzw.

  • Tagung: Digitale Revolution gemeinsam gestalten

    Die Digitalisierung verändert Produktionsabläufe, Dienstleistungen Unternehmens- und Arbeitsmodelle grundlegend. Um diese digitale Revolution gemeinsam mitgestalten zu können, ist es wichtig, vorbereitet zu sein und die Herausforderungen gemeinsam so schnell wie möglich anzugehen.

  • Staatlicher Garantiefonds: Staat erleichtert KMUs den Kreditzugang

    1 Begünstigte Gegenständliche Garantien können von kleinen und mittleren Unternehmen beantragt werden, welche die von den EU-Bestimmungen festgelegten Voraussetzungen hinsichtlich der Betriebsgröße erfüllen und: - als „wirtschaftlich und finanziell gesund“ bewertet werden.