0-Gast

Rundschreiben

Der Unternehmerverband Südtirol stellt seinen Mitgliedsunternehmen ein professionelles Team von spezialisierten Beratern zur Verfügung. In dieser Sektion finden Sie alle von unseren Expertinnen und Experten verfassten News zu aktuellen Themen. Der Zugriff ist den Mitgliedsunternehmen vorbehalten.

Schlüsselwort suchen
Thema wählen
von ...
bis ...
  • Öffentliche Aufträge - Die Haftung des Auftragnehmers bei der Weitervergabe

    Grundsätzlich muss der Auftragnehmer bei der Weitervergabe von Teilen des Auftrages an Subunternehmer zwischen drei Arten von Haftung unterscheiden: a) Die Haftung gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber: dem öffentlichen Auftraggeber gegenüber haftet nur der Auftragnehmer und nicht der Subu

  • Öffentliche Arbeiten: neue Schwellenwerte seit 1. Jänner 2018

    In den ordentlichen Sektoren gelten folgende neue Schwellenwerte: - 5.548.000 Euro für öffentliche Bauaufträge; - 144.000 Euro für öffentliche Dienstleistungs- und Lieferaufträge, wenn die Vergabestelle eine staatliche Behörde ist; - 221.000 Euro für öffentliche Dienstleistungs- und Liefer

  • Nationale Ausschreibung - Gutscheine für die Digitalisierung von KMU: Gesuche können ab 30. Januar 2018 eingereicht werden

    Wichtig: Interessierte Unternehmen können bereits am 15. Januar 2018, 10 Uhr, anfangen, die Anträge auf der dafür eigens eingerichteten Internet-Seite des Ministeriums, auszufüllen.

  • Haushaltsrahmengesetz 2018 – Für Unternehmen relevante Steuerbestimmungen

    Das Haushaltsrahmengesetz für das Jahr 2018 (Gesetz Nr. 205 vom 27. Dezember 2017, veröffentlicht im ordentlichen Beiblatt Nr. 62/L des Amtsblatts der Republik Nr. 302 vom 29. Dezember 2017) enthält eine Reihe von steuerlichen Bestimmungen.

  • Haushaltsgesetz 2018: Neuerungen im Bereich Arbeit und Sozialfürsorge. Weitere Anleitungen.

    · Wiedereingliederungszulage (Assegno di Ricollocazione) und Anreize für Lohnausgleich-Bezieher (Abs. 136, Art. 1, Gesetz Nr. 205/2017): Mit dem neuen Art. 24-des Gesetzesvertretenden Dekrets Nr. 148/2015 wird eine sog.

  • Operative Anweisungen des NISF/INPS für den Ausgleich der Vorsorge- und Fürsorgebeiträge zum Jahresende 2017

    Mit dem obengenannten Rundschreiben erinnert das Sozialversicherungsinstitut die Termine für den Ausgleich der Vorsorge- und Fürsorgebeiträge zum Jahresende 2017.

  • Haushaltsgesetz 2018: Neuerungen im Bereich Arbeit. Erste Anleitungen.

    Nachstehend finden Sie eine Beschreibung der wichtigsten Bestimmungen des Haushaltsrahmengesetzes, die arbeitsrechtliche und Vorsorgeaspekte betreffen, welche für Arbeitgeber/Steuersubstituten von Belang sind.

  • Obligatorische und freiwillige Elternzeit für die berufstätigen Väter: ab 01. Jänner 2018.

    Die Dauer der obligatorischen Elternzeit für den berufstätigen Vater wird für das Jahr 2018 von zwei auf vier Tage angehoben. Diese vier Tage können auch nicht als zusammenhängender Zeitraum beansprucht werden.

  • Neue Aufgaben für das Modell 231

    Das erwähnte Gesetz Nr. 179/2017 enthält einen besonderen Schutz für Arbeitnehmer und Mitarbeiter, welche rechtswidriges Verhalten innerhalb des Unternehmens melden und aufzeigen, welches dem Unternehmen schaden könnte, das sog. „Whistleblowing“.