0-Gast

Rundschreiben

Der Unternehmerverband Südtirol stellt seinen Mitgliedsunternehmen ein professionelles Team von spezialisierten Beratern zur Verfügung. In dieser Sektion finden Sie alle von unseren Expertinnen und Experten verfassten News zu aktuellen Themen. Der Zugriff ist den Mitgliedsunternehmen vorbehalten.

Schlüsselwort suchen
Thema wählen
von ...
bis ...
  • Beitragssatz der gesonderten Verwaltung INPS/NISF 2013

    Der Beitragsprozentsatz für Personen, die keine andere obligatorische Rentenversicherung haben, beträgt also insgesamt 27,72%. Für Personen, die bereits eine Rente beziehen oder eine andere obligatorische Rentenversicherung haben, beläuft sich der Beitragsprozentsatz 20,00%.

  • Ausbildung zum ERP-Experten

    Die richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu bekommen, ist für Unternehmer unerlässlich. Durch moderne Informationssysteme, die alle wesentlichen Geschäftsprozesse im Betrieb miteinander verknüpfen, können Unternehmer den klaren Durchblick bewahren.

  • Steuerbeistand an die Arbeitnehmer - Verrechnung der Steuern

    Der Ausgleich betrifft die IRPEF-Saldozahlung, die regionale Zusatzsteuer auf die IRPEF, die Gemeindezusatzsteuer, die erste Rate der IRPEF-Vorauszahlung, die Vorauszahlung auf jene Einkommen, welche der getrennten Besteuerung unterliegen, die bei der Auszahlung nicht der Quellensteuer unterwo

  • Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz: Neuerungen der Konjunkturverordnung (Notverordnung Nr. 69 vom 21. Juni 2013)

    Einheitsdokument zur Bewertung der gegenseitigen Gefährdungen DUVRI (Art. 32, Abs. 1, Buchst. a).

  • Arbeitsschutz: Befähigung zur Benutzung von Arbeitsgeräten – Übersichtstabelle

    Man weist darauf hin, dass in Südtirol für bestimmte Arbeitsmittel bereits vor dem Inkrafttreten dieses Abkommens eine Ausbildungspflicht für die Maschinenführer galt, welche durch die Dekrete des Landeshauptmannes Nr. 16/1999 (Staplerfahrer) und 15/2015 (Kran- und Baggerführer) geregelt ist.

  • NISF/INPS: Beitragsvergünstigung (sog. Beitragssenkung) für die im Jahre 2010 und 2011 verteilten Prämien - Obergrenze der vertraglichen Jahresentlohnung neu festgesetzt – Anweisungen

    Aus diesem Grunde können die Arbeitgeber, welche zur Beitragsvergünstigung für besagte Jahre bereits zugelassen worden sind, den zusätzlich zustehenden Prozentsatz (max.

  • Beitritt Kroatiens zur Europäischen Union: Übergangsbestimmungen

    Vorbemerkung Im Hinblick auf diese weitere Etappe der EU-Erweiterung, haben die zuständigen Ämter der Europäischen Kommission ein Dokument (Information TAXUD/A2/SPE/2013/058-EN) ausgearbeitet, um die Wirtschaft und die Zollbehörden der Mitgliedsstaaten über die Folgen der Erweiterung zu infor

  • Arbeit auf Abruf: Anwendungsanweisungen für die Mitteilung und Neuheiten im Zuge des Ges.dekr. Nr. 76/2013 - Höchstdauer von 400 Tagen Arbeit auf Abruf im Laufe von drei Sonnenjahren

    Vorausgeschickt, dass besagte Mitteilung: - die vorige, übliche Mittelung betreffend die Einstellung (wie gemäß Ministerialdekret vom 30. Oktober 2007 geregelt) integriert und nicht ersetzt; - im Voraus den einzelnen Tag der Arbeitsleistung angeben muss bzw.

  • Familiengeld und IMU

    Bei der Ermittlung des Einkommens, das der Berechnung des zustehenden Familiengelds zugrunde gelegt wird, muss auch der Betrag mitberücksichtigt werden, der sich aus dem aufgewerteten Katasterertrag ergibt, ähnlich wie dies bereits vor der Einführung der IMU der Fall war.

  • Gesamtstaatlicher Kollektivvertrag vom 5. Dezember 2012 für die Metallindustrie und den Anlagenbau – Unterzeichnung des Vertragstextes

    Im Laufe der Ausarbeitung des Vertragstextes wurden einige Änderungen in Anlehnung an die im Erneuerungsabkommen enthaltenen Vereinbarungen eingeführt, aber auch einige Vertragsbestimmungen vereinfacht.